Warum dreht sich die Welt ohne Hostsharing nicht weiter?

Einleitung

Dreht sich unsere Welt ohne Hostsharing weiter? Klare und kurze Antwort: Jein. ;-)

Ohne Hostsharing, vor allem im deutschsprachigen Raum, ist die Welt nicht die selbe. Allerdings ist Hostsharing nicht davon bedroht, von unserer Welt zu verschwinden. Ganz im Gegenteil! Hostsharing entwickelt sich stabil und stetig seit etwa 25 Jahren. Weil Hostsharing ein besonderes Unternehmen ist, verdiehnt es entsprechend besondere Aufmerksamkeit. Dieser Text zielt darauf ab, Hostsharing zu der gebührenden Aufmerksamkeit zu verhelfen.

Cooperative Community Cloud: IT-Infrastruktur in Gemeineigentum

"Cooperative Community Cloud" heißt, dass wir, als Genossenschaft organisiert, gemeinschaftlich eine Cloud im Sinne von NIST betreiben. Aus dieser Betriebsorganisation folgen folgende Vorteile.

Wir haben die Finanzen unter Kontrolle und schaffen uns Planungssicherheit.

Unsere IT-Services sind gesichert vor Übernahmen durch globale IT-Konzerne, so dass wir Angebot und Konditionen stabil kultivieren.

Wir können IT-Services konform zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anbieten, weil wir die Kontrolle über Daten, Software und Hardware haben.

Als Infrastruktur-Kooperative, also eine Weiterentwicklung der Platform-Kooperative, nehmen Teilnehmende gleichzeitig eine Vielzahl an Rollen ein (bspw. Botschafter, Investor, Kunde, Mitarbeiter, Mitglied, Supporter).

Es gibt Anbieter von IT-Dienstleistungen mit eigener technischer Infrastruktur und Reseller ohne eigene technische Infrastruktur. Ein Teil von IT-Dienstleistern ist als Genossenschaft organisiert. Solche Genossenschaften sind in einer der folgenden Sammlungen zu finden.

  • https://github.com/hng/tech-coops
  • https://github.com/mttmyr/awesome-tech-cooperatives
  • https://github.com/JohnLockwood/tech_coops_growing

Dabei ist zu betonen, dass Hostsharing eine eigene Intrastruktur nicht als Selbstzweck betreibt! Es geht nicht nur darum, das Hostsharing weiß, wo die Server der Genossenschaft stehen. Weil Hostsharing kein Reseller von Diensten oder Produkten von Massen-Hostern ist, bildet Hostsharing heute und in der Zukunft eine Infrastruktur als Gemeineigentum statt von der Übernahme durch globalen IT-Konzerne bedroht zu werden.

Full-Service IT-Dienstleister

Hostsharing bietet Full-Service IT-Dienstleistungen, von der ersten Beratung und Planung über die sorgfältige Implementierung bis hin zum reibungslosen laufenden Betrieb und zuverlässigen Support.

Inklusiv-Leistungen

Die Werte von Hostsharing schaffen "MehrWerte"! Dienste oder Produkte von Hostsharing werden durch zahlreiche hochwertige Inklusiv-Leistungen begleitet.

Darüber hinaus sind die folgenden Dienste bereits in der Hostsharing-Mitgliedschaft enthalten.

IT-Abteilung as a Service

Viele Organisationen fehlt es an Erfahrung, Personal und Wissen im Bereich

  • IT-Beratung,
  • IT-Service/-Support,
  • IT-Hosting und
  • IT-System-Administration,

weil keine oder nur eine unzureichende IT-Abteilung vorhanden ist. Falls eine IT-Abteilung vorhanden ist, zeichnen sie sich durch

  • fluktuierende Verfügbarkeit und
  • Knappheit aus.

Als eine Art "IT-Abteilung as a Service", auch "Maintenance as a Service (MaaS)" genannt, stellt Hostsharing sich mit dem folgenden Angebot den Herausforderungen dieser Organisationen.

Managed- und Root-Server

Muss sich zwischen Managed- oder Root-Server entscheiden werden? Nein! Hostsharing räumt Missverständnisse über dedicierte Root Server aus dem Weg und hilft sachlich und systematisch auf Basis einer Checkliste den passenden Server zu gestalten.

Außerdem sind bei Hostsharing Managed Server grundsätzlich konfigurierbar und individualisierbar und mit Root Server kombinierbar, dank interner Vernetzung.

Kreislauf

Hostsharing wirtschaftet in Kreisläufen.

Eigenkapital

Aus gutem Grund zahlt Hostsharing den Mitgliedern keine Rendite auf Geschäftsanteile.

Die Mitglieder bei Hostsharing bringen ihre Rendite selbst auf, weil sie gleichzeitig mehrere Rollen (Investor, Kunde, Mitglieder, usw.) besitzen. Für Mitglieder kann Rendite beispielsweise die folgende Gestalt annehmen.

Falls Hostsharing an Mitglieder Rendite auszahlt, würde nicht nur die oben genannte Rendite-Gestalt beschnitten, sondern auch Eigenkapital aus der Genossenschaft wie durch ein Leck abfließen.

Solange Hostsharing keine Rendite auf Geschäftsanteile an Mitglieder auszahlt, zieht das Eigenkapital innerhalb der Genossenschaft ihre Kreise, die oben stehende Rendite-Gestalt bleibt bewahrt und eine Art Kreislauf-Wirtschaft wird betrieben.

Hardware

Falls Hostsharing aus Gründen laufende Hardware aus dem Bestand nehmen muss, prüft Hostsharing, ob sie für folgende Zwecke ein weiteres Leben bekommt.

  • Ersatzteil-Pool
  • Verwendung als Reserve-Systeme
  • Verwendung als Test-Systeme

Je nach Server-Generation bewertet Hostsharing individuell die Möglichkeiten.

Netzwerkeffekt

WiP!

Profit für Mitglieder

Entsprechend dem Genossenschaftsgesetz, setzt Hostsharing sich für Erfolg, Förderung und Profit der Mitglieder ein. Mit anderen Worten, Hostsharing hat als gesetzlichen Auftrag sich nach den Mitgliedern zu richten, um sie wirtschaftlich zu fördern. Durch den Netzwerkeffekt (siehe Netzwerkeffekt) fördert nicht nur Hostsharing als Genossenschaft sondern auch die Mitglieder sich selbst, wenn sie

weil es sich dabei um eine Investition in das eigene Unternehmen handelt.

Tranparenz

Es gibt Anbieter von IT-Dienstleistungen mit eigener technischer Infrastruktur und Reseller ohne eigene technische Infrastruktur.

Hostsharing bildet und betreibt selbst technische Infrastruktur. Dabei erzeugt Hostsharing volle Transparenz zu den Servern, welche folgende Standorte haben.

  • Produktiv: NTT Global Datacenters EMEA Berlin 1 (Berlin-Spandau)
  • Backup: IPB Interprovider in Berlin (Berlin-Mitte)

Hostsharing erstellt periodisch Nachhaltigkeitsberichte. Darin wird in transparenter Weise die Orientierung entsprechend der Gemeinwohl-Ökonomie offenbart.

Berichte:

Wertschöpfung in der Region: IT Made in Germany

Wir erhalten, pflegen und kultivieren Arbeitsplätze, Erfahrung und Fachwissen in der IT in der Region. Als souveräne IT-Region sind wir unabhängig von Konzernen außerhalb von Europa oder der Instabilität vom Weltmarkt.

Zeitgeist

Hostsharing befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Zeit.

Cibercrime

Hostsharing rüstet sich gegen Cybercrime mit folgenden Mitteln.

  • Aktuelle GNU/Linux Debian Distribution mit Security Support
  • Patch-Management auf Distributions-Ebene durch Hostsharing
  • (Möglichst) sichere Standard-Konfigurationen
  • Benutzer- und Gruppen-Trennung
  • Schnappschüsse und Remote-Backups
  • Mehrere Sicherheits-Zonen mit getrennten VPNs

NIS2-Richtlinie

Die EU-Richtlinie NIS-2 ist am 18. Oktober 2024 in Kraft getreten. Das NIS-2-Umsetzungsgesetz könnte 2025 in Deutschland in Kraft treten. Für Hostsharing bedeutet dies zusätzliche Dokumentations-Pflichten. Neben Dokumentation fordert die Richtlinie die Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung technischer und organisatorischer Sicherheits-Maßnahmen.